Was Künstliche Intelligenz heute schon kann
Künstliche Intelligenz ist längst kein Nice-to-Have mehr für besonders innovative und leistungsstarke Unternehmen, sondern entwickelt sich mehr und mehr zur unverzichtbaren Basistechnologie für nahezu alle Branchen und Unternehmensformen. Immer mehr Firmen setzen KI nicht nur ein, sondern entwickeln sie aktiv weiter. Branchenübergreifend revolutioniert KI Prozesse, optimiert Entscheidungen und eröffnet neue Geschäftsfelder – auch dort, wo man sie bisher nicht erwartet hätte.
Die Zahlen sprechen für sich: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur nutzen, verzeichnen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent, wie eine aktuelle Studie des IW im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen belegt. Noch deutlicher zeigt sich der Einfluss auf die Innovationskraft: Der Umsatzanteil neuer Produkte und Dienstleistungen liegt bei Unternehmen mit KI-gestützter Infrastruktur bei 35 Prozent, während er bei Firmen ohne KI-Tools nur 21 Prozent beträgt.
Damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie fester Bestandteil der Unternehmenskultur werden. Der Weg in die Zukunft führt über eine breite, praxisnahe Adaption, die Fachkräfte einbindet und Unternehmen befähigt, KI nicht nur zu nutzen, sondern aktiv mitzugestalten.

KI als Wachstums- und Innovationsmotor
Als führender Verband der Internetwirtschaft setzen wir mit unserem Projekt ‚KI Future Tech‘ genau dort an, um die Technologie als Wachstums- und Innovationsmotor zu beleuchten. Durch konkrete Best Practices und Leuchtturmprojekte machen wir die Chancen und Potenziale von KI für Anwenderindustrien greifbar. 2025 geht KI Future Tech in die nächste Runde und stellt erneut wegweisende Use Cases in den Mittelpunkt.
Gemeinsam mit politischen Akteuren, Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Wissenschaft wollen wir
- Debatten anstoßen
- Rahmenbedingungen mitgestalten
- Learnings ziehen
- Unternehmen zur Etablierung von KI-Strategien und -Einsatz enablen
– für einen wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Digitalstandort Deutschland.
Best Practices
Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zum unternehmensinternen Wissensmanagement: Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und Mehrwert schaffen. In unserer Reportage-Reihe „KI Future Tech“ besucht Moderator und Digitalexperte Sven Oswald Deutschlands KI-Pioniere und stellt wegweisende Leuchtturmprojekte vor. Anhand praxistauglicher KI-Implementierungen verdeutlicht die Reportage-Reihe, wie künstliche Intelligenz in verschiedenen Branchen und Sektoren eingesetzt wird, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln.
KI im Handel

Otto Group
Mit ogGPT hat die Otto Group in kürzester Zeit ein konzerneigenes, datenschutzkonformes und sicheres KI-Sprachmodell im Unternehmen entwickelt und implementiert. 26.000 Mitarbeiter:innen im DACH-Raum nutzen den unternehmensinternen Chat-Bot für das interne Wissensmanagement. Wie die Mitarbeiter:innen ogGPT konkret einsetzen und was es ihnen bringt, das hat sich Sven Oswald vor Ort in Hamburg erklären lassen.
KI in der Industrie

Bosch
Bosch treibt mit innovativen Technologien das Fahren der Zukunft voran. Dazu zählen u. a. KI-basierte Umfelderkennungstechnologien, die vereinfacht gesagt, Autos das Sehen beibringen und den Straßenverkehr sicherer machen. Wie das in der Umsetzung aussieht und wie Bosch die PS im Bereich Mobilität der Zukunft auf die Straße bringt, das hat sich Sven Oswald auf der Bosch Teststrecke in Renningen einmal zeigen lassen.
KI in der Pharmaindustrie

Boehringer Ingelheim
Mit iQNow hat Boehringer Ingelheim ein KI-gestütztes Wissensmanagementsystem entwickelt. Es ermöglicht den Zugriff auf über 800 Millionen Dokumente. iQNow erreichte bereits in den ersten 10 Montane 26.000 Nutzer und sparte in 200 Arbeitstagen über 700.000 Arbeitsstunden im gesamten Unternehmen. Zudem nutzt Boehringer KI um Millionen von Molekülen virtuell zu generieren und ihre molekularen Eigenschaften anhand von Computeralgorithmen vorherzusagen. Mit dem Ergebnis Medikamente wesentlich schneller zu entwickeln und die Prozesse zu beschleunigen. Wie das genau funktioniert, hat sich Sven Oswald einmal genauer angesehen.
KI im Mittelstand

Siemens
Mit dem Microsoft GitHub Copilot hat Siemens eine KI-basierte Lösung zur Steigerung von Produktivitätseffekten im Bereich Entwicklung im Einsatz. Der Chatbot mit künstlicher Intelligenz hilft Entwickler:innen dabei, Code effizienter zu schreiben, den Zeitaufwand repetitiver Aufgaben zu verringern und Fehler zu minimieren. Wie der Microsoft GitHub Copilot Entwickler im Alltag unterstützt, hat Journalist und Digital-Experte Sven Oswald sich in München erklären lassen.
KI in den Medien

Funke Mediengruppe
Die Funke Mediengruppe treibt systematisch den Einsatz von KI im redaktionellen Alltag voran. Dazu gehört unter anderem die „Reel Machine“, die die Produktion von Social-Media-Inhalten erleichtert. Denn mit der Reel Machine lassen sich auf Basis von Vorlagen, Sprecherstimmen und Headlines kurze Videoclips erstellen, die die Redakteur:innen anschließend beliebig bearbeiten können. Oberstes Gebot ist und bleibt, dass bei FUNKE alle KI-gesteuerten Prozesse vom Menschen angestoßen und überwacht werden.
KI im Rechtswesen

Linklaters LLP
Bei der international tätigen Wirtschaftskanzlei Linklaters LLP spielt Künstliche Intelligenz eine strategische Rolle. Mit Laila – einem intern entwickelten, KI-gestützten Chatbot auf Basis von Microsofts Azure OpenAI – unterstützt die Kanzlei juristische und geschäftliche Anwendungsfälle effizient und sicher. Das Ergebnis: mehr Produktivität, geringere Kosten für Mandant:innen und spürbare Entlastung im Arbeitsalltag. Zugleich hat sich Linklaters einer strengen Governance verpflichtet, um sicherzustellen, dass alle KI-Prozesse fair, transparent und rechtskonform ablaufen. Laila ist damit nicht nur technologisch stark, sondern auch ein Vorbild in Sachen verantwortungsvoller KI-Einsatz.
KI in der Energiebranche

folgt
KI in der Finanzwelt

folgt
KI Future Tech Summit
Save the Date: Nächster KI Future Tech Summit am 25. Juni 2025 in Berlin
Was künstliche Intelligenz heute schon kann: Perspektiven und Best-Practices aus Unternehmen und Politik
11. Juni 2024 im Microsoft Atrium Berlin
Welche Bedeutung hat künstliche Intelligenz für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland? Wie müssen regulatorische Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, um die Innovationskraft nicht auszubremsen, sondern Chancen zu fokussieren? Welche Leuchtturmprojekte und KI-Pioniere der deutschen Unternehmenslandschaft können als Blaupause fungieren, um mehr Unternehmen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz zu enablen?

Im Rahmen des KI Future Tech Summit diskutieren wir mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Chancen und Potenziale künstlicher Intelligenz. Dabei kommen Entscheidungsträger und Führungspersönlichkeiten renommierter Unternehmen zu Wort, die künstliche Intelligenz bereits heute erfolgreich einsetzen.
Im Fokus stehen die Chancen und Potenziale künstlicher Intelligenz für den Digitalstandort Deutschland sowie aktuelle politische und regulatorische Fragestellungen.
Impressionen vom KI Future Tech Summit finden Sie auf unserem eco flickr Account und hier den Bericht von der Veranstaltung.
KI Future Tech Podcast-Folge
Im eco Podcast „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie Krug, Leiterin Verbandskommunikation eco Verband, und Sven Oswald, Digitalexperte und Moderator, mit Vertretern namhafter deutscher Unternehmen darüber, wie sie KI für sich nutzbar gemacht haben und welche Veränderungen damit einhergehen – im eigenen Unternehmen und darüber hinaus.
Gäste der Folge sind: Dr. Christian Essling, Global Head of Data & AI beim Energiekonzern E.ON, Dr. Paul Elvers, Head of AI bei der FUNKE Mediengruppe, Martina Farkas, Partnerin im Bereich Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions bei Linklaters sowie Ulrike Graichen, Technical Sales Manager bei Microsoft. Jetzt anhören »
Partner
Eine Initiative von eco Verband der Internetwirtschaft e. V. – mit freundlicher Unterstützung von Microsoft Deutschland und






Weitere Infos
Facts & Figures
- eco YouGov Umfrage: Ein Drittel der deutschen Unternehmen verschläft KI-Revolution weiterlesen »
- eco Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen lehnen Nutzung ihrer anonymisierten Daten für KI ab weiterlesen »
- eco Umfrage: In diesen Branchen wollen Deutsche mit KI Fachkräftemangel lindern weiterlesen »
- eco Branchenmonitor: Digitalbranche in Deutschland bleibt trotz Krisen auf Wachstumskurs weiterlesen »
- eco IT-Entscheider-Umfrage: KI ist Megatrend 2024 weiterlesen »
- Chatbots und KI-Sprachmodelle: Große Potenziale für Wirtschaft und Arbeitswelt weiterlesen »
Podcast
- Das Ohr am Netz: KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings anhören »
- Das Ohr am Netz: KI Future Tech – Was KI heute schon kann: Best Practices aus der Unternehmenswelt anhören »
- Das Ohr am Netz: Kleine Schritte, große Wirkung: KI in Unternehmen und Verwaltung einführen anhören »
- Das Ohr am Netz: Diese Tech-Trends erwarten IT-Unternehmen 2024 anhören »
- Das Ohr am Netz: Wenn KI zur Sprache kommt anhören »
Projekte
- Service-Meister: Ein KI-basiertes Serviceökosystem für technischen Service im Zeitalter von Industrie 4.0
- Autowerkstatt 4.0: KI-gestützte Fehlerdiagnose bei Kfz und Plattform für den sicheren Austausch von branchenspezifischen Daten und KI-Modellen